Märchenhaft klingt ihr Name und genauso märchenhaft wie er klingt, schmeckt die Torte auch. Den Namen hat sie dem roten Guss zu verdanken und glücklicherweise muss keine Großmutter um ihr Leben bangen, lediglich die Torte wird nicht sehr alt, dafür ist sie einfach zu lecker.
Mit dieser Torte begannen übrigens auch meine ersten Backversuche. Nach einigen Rührkuchen und dem Austesten von diversen Fertigbackmischungen, traute ich mich an die Rotkäppchen Torte, die zuhause regelmäßig von Frieda gebacken wurde. Es ist wirklich eine super Torte für Backanfänger, denn obwohl sie aussieht, als wäre sie schon etwas aufwendig zu backen, ist sie ganz einfach zu machen. Auch ich habe meine erste Torte damals ganz ordentlich hinbekommen ;).
Der Tortenboden besteht aus einem Rührteig mit Kakao und Kirschen. Ich teile den Teig nach dem Rühren und gebe nur in die eine Hälfte des Teiges etwas Kakao. So entsteht eine schöne Marmorieren. Natürlich kann man auch den Teig komplett in einen Schokoladen verwandeln. Schmeckt auch super. Die Kirschen kommen aus dem Glas und das ist nicht nur praktisch, sondern für das Rezept auch wichtig. Der Kirschsaft wird nämlich auch verwendet, er wird für den obersten Tortenguss gebraucht. Also beim Abgießen der Kirschen nicht das Auffangen des Saftes vergessen, das ist mir mehr als einmal passiert ;).
Sahnesteif ganz ohne Chemie selber machen
Die Füllung ist eine Quark-Sahne-Mischung, die komplett ohne Gelatine auskommt. Damit aber genug Halt in die Füllung kommt, wird die Sahne mit Sahnesteif geschlagen. Mein Sahnesteif mache ich mir übrigens selber. Einfach 25g Johannisbrotkernmehl und 50g Puderzucker in einem Schraubglas mischen. Ich verzichte so nicht nur auf viele chemische Zutaten, die im Sahnesteif verwendet werden, auch reduziere ich den Plastikmüll, der mit jedem Tütchen, dass man benutzt anfällt. Auf 250ml Sahne gebe ich 2 Teelöffel meiner Mischung und es funktioniert wunderbar.
Den Abschluss bildet dann die rote Rotkäppchenmütze wenn man so will. Für den Tortenguss habe ich die vegane Variante mit Agar Agar aus dem Biosortiment gewählt. Der Guss wird nicht mit Wasser, sondern mit dem Kirschsaft gekocht und bekommt so die schöne dunkelrote Farbe.
Die fertige Torte muss nun nur noch für ungefähr 1 Stunde in den Kühlschrank wandern und dann ran an`s Rotkäppchen und gut schmecken lassen.
Rotkäppchentorte
Zutaten
150 g Mehl
100 g weiche Butter
1 Glas Sauerkirschen
2 EL Kakaopulver
500 g Quark (20%)
500 g Sahne
3 Eier
2 TL Backpulver
3 Pack. Sahnesteif oder 4 TL selbstgemachte Sahnesteif
100 g Zucker
50 g Zucker
2 TL Vanillinzucker
2 Pack roter Tortenguss,vegan
Zubereitung
Für den Teig Eier, 100 g Zucker und weiche Butter schaumig schlagen.
Mehl, Backpulver und dazugeben und mit dem Mixer oder Küchenmaschine zu einem Teig rühren.
Die Hälfte des Teiges abnehmen und in eine Schüssel geben. In einen Teiganteil das Kakaopulver geben und verrühren.
Eine Springform (26cm) fetten und zuerst den hellen Teig hineingeben. Den dunklen Teig daraufgeben und glattstreichen.
Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Kirschsaft auffangen.
Kirschen auf dem Teig verteilen und im Backofen bei 180 Grad 40 Minuten backen lassen.
Den Teig aus den Ofen nehmen und abkühlen lassen. Einen Tortenring um den Teig stellen.
Die Sahne steif schlagen, dabei das Sahnesteif einrieseln lassen. Den Quark in eine Schüssel geben Vanillinzucker und 50 g Zucker unterrühren. Die Sahne unter den Quark heben.
Die Sahne-Quark-Masse gleichmäßig auf den abgekühlten Teig streichen.
Den Kirschsaft in einem Messbecher geben und mit Wasser auf 400ml auffüllen.
Tortengusspulver mit 30 g Zucker vermischen und nach Packungsbeilage zubereiten.
Den Guss kurz abkühlen lassen und auf der Quark-Sahne-Füllung verteilen.
Die Torte für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Guten Appetit und viele Grüße aus meiner Küche
Anett
2 Comments
Bille
Juli 21, 2019 at 7:36 pmHallo Anett,,,
Sahne steif selbst gemacht,super Idee,,,danke dafür,
LG.Bille
Anett
Juli 23, 2019 at 7:09 amIch verwende das schon eine ganze Weile und es funktioniert wirklich
super mit dem Johannisbrotkernmehl.😃
Liebe Grüße
Anett