Auf der Liste mit meinen absoluten Lieblingsgerichten stehen Königsberger Klopse ganz weit oben.
Viele Jahre habe ich mich nicht getraut, sie selber zu kochen, weil ich dachte so gut wie Frieda bekommst du das sowieso nicht hin. Aber irgendwann war mein Appetit auf Klopse so groß, dass ich mich daran versuchen musste. Ich muss zugeben, die ersten Versuche waren, naja ich möchte mal sagen, eher semi-gut . Entweder war Konsistenz der Soße zu flüssig oder zu dick und die Klopse zu fest oder zu locker, sodass sie auseinanderfielen. Mit jedem Versuch kam ich aber meinem Lieblings-Klops-Geschmack näher. Die größte Schwierigkeit liegt eigentlich in der Mehlschwitze. Dafür ist wirklich etwas Übung nötig. Wenn man den dreh aber einmal raus hat, dann ist der Rest ganz easy.
Für 4 Personen braucht ihr:
800g gemischtes Hackfleisch
1 Zwiebel, klein gewürfelt
1 großes Ei
2 Teel. Senf
Semmelbrösel
Salz, Pfeffer, etwas Zucker
50 g Butter
50g Mehl
1-2 EL Kapern
4 -6 EL Essig
800ml Gemüsebrühe
300ml Milch
Für die Klopse das Hack mit dem Senf, Salz und Pfeffer vermengen und zu nicht zu großen Klopsen formen.
Für die Mehlschwitze lasst ihr die Butter in einem großen Topf schmelzen und gebt in die geschmolzene Butter dann unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen das Mehl. Die Butter-Mehl-Mischung leicht anbräunen lassen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Und jetzt heißt es rühren, rühren, rühren. Wenn sich anfangs kleine Klümpchen bilden, ist das kein Problem, rührt einfach weiter, die Klümpchen verschwinden dann mit der Zeit. Wenn die Brühe gut angedickt ist, die Milch dazugeben. Nicht das Rühren vergessen und die Hitze etwas drosseln, damit es nicht anbrennt. Jetzt könnt ihr die Soße mit Essig, Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Die Kapern und die Hackbällchen in die Soße geben, alles nun bei kleiner Hitze offen ca. 20 Minuten
köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren.
Am besten schmecken Klopse mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree . Ganz klassisch gibt es zu Königsberger Klopsen rote Beete. Ich mache gern dazu einen Salat aus roten Beeten, Apfel und Fenchel.

No Comments