Fleisch

Hühnchen-Shawarma mit weltbestem Hummus

Neben meiner Vorliebe für die asiatische Küche, bin ich auch ein ganz großer Fan der Levante-Küche. Levante ist eigentlich nicht mehr als die Bezeichnung der Regionen östlich des Mittelmeers, also Libanon, Jordanien, und natürlich Israel. Diese wunderbare Art mit viel Gemüse und aromatischen Gewürzen zu kochen liebe ich. Als “Randberlinererin” habe ich ja auch das Glück, in Berlin eine große Auswahl an fantastischen Levante-Restaurants genießen zu können. Nicht zuletzt das weltberühmte Neni hat für einen großen Boom dieser fantastischen Küche gesorgt. Taboule, Falafel, Shakshuka und natürlich Hummus sind wohl die bekanntesten Vertreter dieser gesunden Küche und ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber mein Rezept für einen cremigen Hummus ist so gut, dass ich es euch unbedingt verraten muss ;).

Lang habe ich an der perfekten Textur getüftelt und habe herausgefunden, dass es einen großen Unterschied macht, ob getrocknete Kichererbsen oder Kichererbsen aus dem Glas verwendet werden. Der Arbeitsaufwand ist zwar etwas höher, aber es lohnt sich getrocknete Kichererbsen einzuweichen und dann zu kochen. Der Hummus wird um ein Vielfaches aromatischer und cremiger. Auch beim Sesammus solltet ihr auf ein hochwertiges Produkt zurückgreifen, man schmeckt es einfach.

Shawarma heißt grob übersetzt drehen oder wenden und bezeichnet ein Fleischgericht am Spieß. Es ist aus der israelischen Streetfoodszene nicht wegzudenken. Für ein würziges Shawarma braucht man zum Glück nicht unbedingt einen Drehspieß, auch im Backofen oder auf dem Grill gelingt es ganz fantastisch. Wichtig ist hier die Marinade, die aus Gewürzen, Zwiebeln, Knoblauch, Zitronensaft und Chili besteht. Damit die Aromen gut vom Fleisch aufgenommen werden können, ist es wichtig, dass die Marinade möglichst über Nacht einziehen kann.

Für mein Shawarma verwende ich am liebsten Hähnchenkeulen, die ich vorher auslöse. Das Fleisch ist saftiger, als Hähnchenbrustfilet. Kommt das Fleisch dann aus dem Backofen, wird es in grobe Stücke gezupft und ein  Kräutersalat  aus Minze, Petersilie und Koriander wird unter das Fleisch gehoben. Das gibt einen knackigen Frischekick und besonders die Minze schmeckt super zum Shawarma.

 

Das Shawarma  mit dem Hummus und frischem Gemüse schmeckt  super zu Pita oder Fladenbrot. Probiert es unbedingt mal aus, es ist köstlich!

Jetzt gehts zum Rezept

5 von 1 Bewertung
Drucken

Hühnchen Shawarma und Hummus

Portionen 4 Personen

Zutaten

Für den Hummus

  • 100 g getrocknete Kichererbsen
  • 100 g Tahini (Sesammus)
  • 1 Knobizehe, gepresst
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/2 - 1 TL Cumin
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • Paprikapulver
  • Olivenöl
  • Petersilie oder Koriander

Für das Shawarma

  • 4 Hähnchenschenkel
  • 1 EL Kurkumapulver
  • 1 EL Cumin, gemahlen
  • 1 TL Zimt
  • 2 Knobizehen, gepresst
  • 1 rote Chilischote, klein gewürfelt
  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Zitronensaft
  • jeweils 1 Bund Minze, Koriander, Petersilie
  • 100 ml Olivenöl
  • 1/2 TL Salz

Anleitungen

Für den Hummus die Kicherbsen mit 1/2 TL Natron in reichlich Wasser über Nacht einweichen.

Die Kichererbsen abgießen und in einem Topf geben. Ca 1 Liter Wasser und einen halben Teelöffel Natron dazugeben. Die Kichererbsen ca 25-35 Minuten weich köcheln lassen.

Die Kichererbsen abgießen und dabei das Kochwasser auffangen.

Die noch heißen Kichererbsen mit Tahini, Zitronensaft, Knobizehe, Cumin, Salz, 1/2 Liter Kochwasser und Salz pürieren.

Eventuell noch mehr Kochwasser dazugeben. Der Hummus sollte noch sehr weich sein, bzw. dickflüssig sein. Er wird während der Erkaltungsphase fester.

In den Hummus etwas Olivenöl einrühren, mit Paprikapulver und Petersilie/Koriander anrichten.

Für das Shawarma die Hähnchenschenkel vom Knochen lösen. Die Haut dabei nicht entfernen. Das ausgelöste Fleisch in eine Auflaufform legen.

Zwiebel in Streifen schneiden.

Kurkuma,Cumin,Zitronensaft,Knobizehe, Salz, Chilischote, Zimt und Olivenöl mit dem Pürierstab zu einer Marinade pürieren. Zwiebelstreifen zur marinade geben.

Die Marinade gut in das Hähnchenfleisch einmassieren und für mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht marinieren.

Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Auflaufform mit dem Hähnchen (Hautseite nach unten) 15 Minuten garen, das Fleisch wenden und noch einmal 15 Minuten garen. Dann den Backofengrill einschalten und bei hoher Hitze ca 10 Minuten die Haut knusprig rösten.

Währenddessen die Kräuter grob hacken und mit etwas Salz, Zitronensaft und Olivenöl anmachen.

Das Hähnchenfleisch aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und in grobe Stücke zupfen. Den Kräutersalat unter das Fleisch heben und zusammen mit Hummus, Pita servieren.

 

 

 

You Might Also Like

1 Comment

Leave a Reply

Rezept Bewertung




CAPTCHA