Für den Einen ist der Spargel das Königsgemüse, für mich ist es die Tomate. Denn kaum ein anderes Gemüse schmeckt so wunderbar und lässt sich in so vielen Varianten verarbeiten und zubereiten. Meine Tomaten auf der Terrasse sind in diesem Jahr echt prächtig und werden durch viel Sonne verwöhnt. Dadurch bekommen sie, neben der charakteristischen Säure auch eine ganz feine Süße. Genau diese Süße braucht es auch, um einen aromatischen Ketchup aus den Tomaten zu gewinnen.
Meine Tomatenpflanzen versorgen uns gut mit Tomaten für den täglichen Gebrauch, aber wir naschen jetzt so viel, dass es zum Einkochen nicht mehr reicht. Das macht aber gar nichts, denn jetzt bekommt man beim Bauern oder auf dem Markt auch ganz wunderbare Freilandtomaten zu ganz erschwinglichen Preisen zu kaufen. Das heißt für mich, dass ich meine Marktbesuche nun nicht mehr allein machen kann, ich brauche einen Träger an meiner Seite, der mir beim Tragen der vollen Beutel und Körbe hilft ;). Denn für ein paar Gläser Ketchup braucht man einfach viele Tomaten. Das Einkochen nimmt auch ein bisschen Zeit in Anspruch, aber ich verspreche euch, es lohnt sich.
Dieser Ketchup ist in meiner Familie so beliebt, dass wir normalen Ketchup aus dem Supermarkt gar nicht mehr essen. Was auch eigentlich besser ist, schaut man sich mal an, was es da alles so an Inhaltsstoffen und Zuckermengen drin ist. Auch meine Freunde lieben den Ketchup und freuen sich immer sehr über ein Gläschen mit rotem Inhalt.
Neben den reifen Tomaten kommt es auch auf die Gewürzmischung, die Zuckermenge und die Säure an. Zu den Tomaten kommen Koriander, Lorbeerblätter, Ingwer, Piment und brauner Zucker. Brauner Zucker ist ganz wichtig, er bringt einen schöne nach Karamell schmeckende Süße mit. Wer es etwas exotischer mag, kann auch Kokosblütenzucker verwenden. Apropos exotisch….die Gewürzmischung ist quasi die Grundmischung. Ganz nach Geschmack kann man dem Ketchup auch mit Curry oder Chili einen besonderen Geschmack geben. Ich koche meistens, neben dem Gewürzketchup noch einen kräftigen Crurryketchup ein, das ist der Lieblingsketchup meiner Kinder. Er schmeckt super zu Pommes, Kartoffelwedges und er macht aus der jeder Bratwurst eine superleckere Currywurst.
Der Ketchup hält sich im Kühlschrank gut 2 Monate. Für eine längere Haltbarkeit kann er im Einkochautomaten eingekocht werden. Dann könnt ihr ihn bis zu 6 Monate ohne Probleme lagern.

Tomatenketchup
Zutaten
- 2 kg Tomaten
- 500 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca 4 cm)
- 2 Teel Salz
- 2 Msp Muskat
- 1 Teel Pimentkörner
- 1 Teel Koriander, gemahlen
- 2 Teel Paprikapulver, edelsüß
- 5 Lorbeerblätter
- 140 ml Apfel-oder Weißweinessig
- 80 g brauner Zucker
Anleitungen
Die Tomaten in eine große Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Tomaten nach 2-3 Minuten häuten und halbieren. Die Kerne und das Fruchtfleisch entfernen.
Die Zwiebeln und Knoblauch klein würfeln. Ingwer ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
Tomaten, Knoblauch, Ingwer, Zucker und Zwiebeln zusammen mit den Gewürzen in einen großen Topf geben und aufkochen lassen.
Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. dabei ab und zu umrühren. Dann ohne Deckel noch einmal 35 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Die Ketchupmasse mit dem Pürierstab pürieren. Dann den Essig dazugeben und alles noch einmal 5-10 Minuten offen köcheln lassen. Sollte der Ketchup noch zu flüssig sein, alles ein paar Minuten länger einkochen lassen.
Den Ketchup in heiß ausgespülte Flasc hen oder Gläser geben und fest verschließen. So hält es sich im Kühlschrank ca 2 Monate.
Für eine längere Haltbarkeit den Ketchup im Einkochautomaten bei 90 Grad 30 Minuten einkochen.
Viele Grüße aus meiner Küche und guten Appetit !
2 Comments
Christine Puhr
Mai 13, 2020 at 5:30 pmWirklich sehr köstlich, super fruchtig und würzig! Mit der Muskatnuss werde ich beim nächsten Mal allerdings etwas sparsamer sein…;-)
Danke für das tolle Rezept!!
Anett
Mai 17, 2020 at 12:02 pmEs freut mich, liebe Christine, dass dir das Rezept auch so gut gefällt wie mir.
Natürlich kann man die Feinheiten dann ganz nach Vorlieben variieren. Ich bin großer
Muskat-Fan ;). Probier auch mal das Curryketchup, das ist das Lieblingsketchup meiner
Family.
Liebe Grüße
Anett