Dessert & Getränke Eingekocht & Eingeweckt

Friedas Rumtopf

Etwas Geduld braucht man schon, wenn man sich entschließt einen Rumtopf anzusetzen. Denn mit dem köstlichen Geschmackserlebnis wird man erst viele Monate später belohnt. Aber ich sage euch, der Aufwand ist es wert und die Freude über die erste Probe im Dezember aus dem Rumtopf ist groß. Ja, ihr habt richtig gehört…Dezember. Die Rumfrüchte müssen, um ihr besonders Aroma zu erhalten, eben eine Weile im Rum schwimmen, dann aber schmecken sie köstlich zu Eis, Panna Cotta oder Crepes. Man kann wunderbare Sorbets aus den Früchten machen und natürlich können sie auch einfach  pur genossen werden.

Dieses Rumtopfrezept ist ein Familienrezept und Frieda hat jedes Jahr im Frühjahr Rumtopf angesetzt. Ich sehe sie immer noch vor mir stehen, in ihrer blauen Schürze, vor dem großen Topf, wie sie die Früchte aus unserem Garten säubert und zusammen mit viel Rum einlegt. Wir Kinder waren immer einigermaßen enttäuscht, weil wir die feinen Rumfrüchtchen nicht probieren durften, obwohl sie doch so süß und köstlich gerochen haben. Naja, manchmal haben wir uns auch etwas herausgefischt und ganz heimlich vernascht ;).

Apropos Rum…um die Früchte im Alkohol auch zu konservieren, muss der Alkoholanteil bei mindestens 54Prozent liegen. Diesen speziellen Pottrum bekommt man  eigentlich überall in gut sortierten Supermärkten. Man kann tatsächlich auch Rum mit mehr als 54Prozent verwenden, aber ganz ehrlich, das ist nicht lecker und muss auch wirklich nicht nicht.

Begonnen wird jetzt in der Erdbeerzeit. Erdbeeren sind die ersten Früchte, die in den Topf dürfen. Achtet darauf, das gilt übrigens für alle Früchte im Topf, das sie makellos sind und keine schlechten Stellen haben. Im Unterschied zu Marmeladen und Co, ist es beim Rumtopf wichtig, nur perfekte Früchte zu verwenden.

Zu den Erdbeeren kommt dann echt eine Menge Zucker, das ist für den Ansatz wichtig im weiteren Verlauf, wird die Zuckermenge dann reduziert. Zum Schluss wird mit Rum aufgegossen, bis die Früchte bedeckt sind.  WICHTIG: Die Früchte müssen immer mit Rum bedeckt sein. Um das zu gewährleisten, könnt ihr die Früchte im Topf mit einem Teller beschwert werden.

Die weiteren Früchte folgen dann entsprechend des Saisonkalenders. Kirschen, Aprikosen, Mirabellen, Pflaumen, Birnen….Das sind die klassischen Früchte für den Rumtopf. Nichts in einem Rumtopf zu suchen haben allerdings Äpfel, Orangen, Bananen oder Rhabarber. Diese Früchte sind nicht geeignet. Auch Beeren sind schwierig, meistens zerfallen sie, oder werden hart. Stachelbeeren funktionieren hingegen super, die könnt ihr gern verwenden.

Im Rezept habe ich die Früchte mit den Erntezeiten für euch aufgeführt. So könnt ihr nichts verpassen.  Mango oder Ananas schmecken übrigens auch lecker im Rumtopf. Probiert es einfach mal aus. Achtet nur darauf, dass die Früchte die verwendet werden von guter Qualität sind.

Ach ja… das Gefäß für euren Rumtopf sollte aus Steingut oder Keramik  sein und mindestens 5 Liter fassen. Die Früchte nehmen am Anfang einfach viel Platz ein, also das Gefäß im Zweifel lieber etwas größer wählen.

Friedas Rumtopf

Zutaten

  • 500 g Erdbeeren Mai/Juni
  • 500 g Stachelbeeren Juni
  • 500 g Kirschen (mit Steinen) Juni/Juli
  • 500 g Aprikosen, entkernt und halbiert Juni/Juli
  • 500 g Pflaumen, Mirabellen oder Renekloden, entkernt event. halbiert Juli/August
  • 500 g Weintrauben September
  • 500 g Birnen, in mundgerechte Stücke geschnitten September/Oktober
  • ca 3 kg weißer Zucker
  • 5-6 Flaschen Pottrum 54%

Anleitungen

Ende Mai/Anfang Juni mit dem Ansetzen des Rumtopfs beginnen.

Die Erdbeeren waschen und putzen, große Erdbeeren halbieren.

Die Erdbeeren in den Topf geben und 500 g Zucker vorsichtig unterheben. Die Erdbeeren ca 2 Stunden Saft ziehen lassen.

Dann mit Rum auffüllen, bis die Erdbeeren komplett bedeckt sind. Eventuell mit einem Teller o.ä. beschweren, damit die Erdbeeren nicht an die Oberfläche kommen.

Alles 3-4 Wochen durchziehen lassen, dabei ab und zu umrühren, damit sich der Zucker löst.

Die weiteren Obstsorten je nach Verfügbarkeit säubern, putzen und mit jeweils 250g Zucker in den Rumtopf schichten. Erst Früchte, dann Zucker, dann Rum.

Immer darauf achten, dass alle Früchte gut bedeckt sind.

Den Rumtopf bis Ene November/Anfang Dezember ruhen lassen.

Guten Appetit und viele Grüße aus meiner Küche

Anett

You Might Also Like

No Comments

    Leave a Reply

    Rezept Bewertung




    CAPTCHA