Heute hat mich die liebe Angelina auf ihren wunderschönen Blog Zimtblume eingeladen. Darüber habe ich mich riesig gefreut, gleichzeitig bin ich aber auch ein bisschen aufgeregt. Schließlich ist es mein erster Gastbeitrag und ich habe lang überlegt, welches Rezept ich ihr denn mitbringen könnte.
Es sind süße Popovers geworden, genau das Richtige für ein kuscheliges Sonntagsfrühstück.
Das erste mal habe ich Popovers in den USA gegessen und war so begeistert, dass ich mir gleich eine Popover-Form besorgt habe. Die Förmchen haben eine etwas längliche Form, damit der Teig auch schön aufgehen kann. Ihr könnt aber auch genauso gut ein Muffinblech verwenden. Das funktioniert auch.
Popovers schmecken wie eine Mischung aus Windbeuteln und Croissants und sehen wirklich witzig aus. Der Name ist hier Programm, denn man kann dem Teig im Ofen wirklich beim aufpoppen zusehen.
Das Backen der Poppis ist wirklich einfach. Keine Gehzeit, keine Hefe, (ich hab da nämlich so einige Probleme mit Hefekuchen )der Teig ist schnell zusammengerührt und innerhalb einer halben Stunde habt ihr diese leckeren Teilchen auf dem Teller.
Am besten schmecken sie lauwarm mit Butter oder Marmelade. Na habt ihr jetzt Appetit bekommen? Wenn ja, dann schnell zum Rezept :

süße Popovers zum Frühstück
Für ein Pop-over Blech mit 12 Förmchen braucht ihr:
2 Eier, Zimmertemperatur
240 ml Milch, Zimmertemperatur
140 g Weizenmehl
15g geschmolzene Butter
1 Prise Salz
1TL Zucker
Raps-oder Sonnenblumenöl
Popover-Form oder Muffinform
In jedes Förmchen der Popover-Form ca 1/2 Teelöffel Öl geben und die Form in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen stellen. Die Form muss heiß sein, damit die Popovers auch so richtig aufpoppen.
In der Zwischenzeit kann nun der Teig angerührt werden. Eier, Milch, Salz und Zucker schaumig schlagen, Butter und Mehl unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den eher flüssigen Teig nun in einen Rührbecher füllen. So könnt ihr leichter den Teig in die Förmchen füllen.
Die Form nun aus den Backofen holen. Vorsicht, sehr heiß!
Jetzt zügig den Teig in die Förmchen füllen (ca 3/4 voll).
Die Form wieder in den Backofen schieben und die Popovers bei 220 Grad 12 Minuten backen lassen.
Nach 12 Minuten die Temperatur auf 175 Grad reduzieren und noch einmal 15 Minuten fertig backen lassen.
Die Popovers etwas abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Am allerbesten schmecken die Teilchen lauwarm, aber auch kalt sie sie noch ein Genuss.
Tipps:
Ihr könnt aus den süßen Popovers auch schnell etwas Herzhaftes zaubern. Einfach gewürfelten Speck, Salami oder Käse unter den Teig rühren und den Zucker weglassen.
Guten Appetit!
4 Comments
Gülsah
November 20, 2017 at 7:13 pmPopover sind so köstlich und besonders. Wir lieben die hier auch sehr. Danke für dein Rezept. Werde ich gerne ausprobieren. Liebe Grüße
Anett
November 21, 2017 at 1:23 pmLiebe Gülsah,
da hast du vollkommen Recht, superlecker sind die kleinen Dinger.
Bin gespannt wie sie dir schmecken.
Liebe Grüße
Anett
Christine
Dezember 1, 2017 at 7:50 pmHallo, bei uns Schwaben heißt das Pfitzauf wir essen sie gerne mit Apfelmus.
Anett
Dezember 2, 2017 at 9:28 amHallo liebe Christine, das wusste ich noch gar nicht, tja ob nun Pfitzauf
oder Popovers, lecker sind sie auf jeden Fall. Kann ich mir auch sehr gut mit
Apfelmus vorstellen.
Liebe Grüße
Anett