Jedes Jahr gibt es neue Trends im Backen, die Profi- und Hobbybäcker das Herz höher schlagen lässt. Ob nun Naked Cake, Regenbogentorten, Mirror Glaze oder Ombre Cakes, ganz wenige schaffen es, ein Klassiker zu werden. Die meistens wilden Trends mache ich auch gar nicht mehr mit und Einhörner und Flamingos kommen nicht auf meine Kuchen.
Bei Cakepops mache ich allerdings eine Ausnahme, man kann sie ja mittlerweile wirklich zu den Backklassikern zählen. Das Schöne ist, sie sehen umwerfend aus und machen auf jedem Tisch schon etwas her, sind aber doch kinderleicht zu machen. Apropos Kinder, für meine Beiden habe ich schon unzählige Cakepops für Events in der Schule gebacken.
Das Grundrezept für Cakepops ist kinderleicht
Es besteht aus einem Rührteig, den man ganz easy selber machen kann, dann weiß man auch was drin ist ;). Muss es aber einmal ganz fix gehen, kann auch ein fertiger Rührteig aus dem Supermarkt verwendet werden.
Zum Rührteig kommen dann noch Butter und Frischkäse. Beide Komponenten sorgen dafür, dass die Cakepops super saftig sind und einen gute Halt auf den Stäbchen haben. Für die Stäbchen könnt ihr spezielle Cakepop-Stäbchen kaufen, zur Not könnt ihr auch Holzspieße verwenden, die haben aber den Nachteil, dass sie meistens nicht stabil genug sind und unter der Last der Cakpops brechen können.
Zum Schluss kommt der schönste Teil, die kleinen Dinger bekommen noch einen Mantel angezogen und es wird dekoriert. Meistens besteht die Glasur aus Kuvertüre oder Zuckerguss, aber auch Fondant funktioniert super. Ist doch echt einfach, oder ?!
Cakepops in allen Farben und Formen
Zu jedem Anlass lassen sich mit etwas Geschick schöne Cakepops gestalten. Denn der Teig lässt sich super formen und mit Fondant oder Marzipan kann man nach Herzenslust und Laune gestalten. Passend zum bevorstehenden Osterfest habe ich natürlich Ostereier gemacht. Mit weißer Schokolade und gaaanz viel bunt ;).
Aber ihr könnt euch auch mit eigenen Ideen austoben. Probiert auch einmal dunkle Schokolade mit Krokantstreuseln oder gehackten Nüssen. Ein bisschen Eierlikör unter die Schokolade gerührt, schmeckt übrigens auch fantastisch. Für farbige Akzente kann man weiße Schokolade auch gut einfärben. Mein Versuch mit farbigen Candy Melts, das ist farbige Modellierschokolade, ging übrigens richtig schief. Vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht, aber die Masse war zu dick um die Pops gleichmäßig zu überziehen. Also bin ich wieder auf Kuvertüre umgestiegen, das funktioniert problemlos.
Lange dauert es zwar nie, bis die kleinen Kuchen am Stiel weggefuttert sind, aber theoretisch halten sie sich lange frisch und trocknen, aufgrund der Glasur auch nicht aus. Sie sind deshalb auch ein ideales kleines Ostergeschenk und sie sind ein Hingucker in jedem Osternest.
Jetzt geht´s zum Rezept

Ostereier Cakepops
Zutaten
Zutaten für den Rührteig
- 125 g geschmolzene Butter
- 100 g Zucker
- 25 g Speisestärke
- 3 Eier
- 100 g Mehl
- 1 Msp Backpulver
- Abrieb einer Bio-Orange
Zutaten für das Frischkäse-Butter-Frosting
- 50 g zimmerweiche Butter
- 60 g Frischkäse
- 50 g Puderzucker
Zutaten für das Topping
- weiße Kuvertüre
- Dekostreusel
- Stäbchen für Cakepops
- Styropor oder Steckmasse zum Trocknen und Aufbewahren der Cakepops
Anleitungen
Für den Rührteig aus den angegebenen Zutaten einen Rührteig herstellen und in einer Kastenform im Backofen bei 220 Grad für ca 35 Minuten backen lassen. Den Rührteig vollständig auskühlen lassen und mit den Händen zu kleinen Bröseln verarbeiten.
Den zerkrümelten Teig in einer großen Schüssel zusammen mit Butter, Frischkäse und Puderzucker zu einem festen Teig kneten.
Aus dem Teig nun Ostereier formen, auf einen Teller legen und für 15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Wenn es schnell gehen muss, für 5 Minuten in den Tiefkühler stellen.
In der Zwischenzeit die Kuvertüre mit Hilfe eines Wasserbades auf dem Herd oder in der Mikrowelle flüssig schmelzen.
Die Cakepops aus dem Kühlschrank holen. Jeweils ein Stäbchen ca 1cm in die heiße Kuvertüre tauchen und sofort ein Ei vorsichtig auf das Stäbchen schieben. Mit den anderen Cakepops genauso verfahren. Die Cakepops in die Steckmasse stecken und kurz antrocknen lassen.
Die Kuvertüre (eventuell) noch einmal erwärmen und in ein hohes Gefäß geben. So lassen sich die Cakepops besser eintauchen.
Die Cakepops nun komplett mit der Kuvertüre überziehen. Überschüssige Kuvertüre abtropfen lassen und mit den Dekostreuseln dekorieren.
Die Cakepops zum Trocken wieder in die Steckmasse stecken.
Guten Appetit und viele Grüße aus meiner Küche
Anett
No Comments