(Werbung) Nach langer Zeit hatte ich mal wieder Lust ein Brot zu backen und eine Freundin erzählte mir, dass sie Brot gern mit einem frischen Apfel bäckt. Das Brot soll so eine dezente Süße und supersaftig werden. Das mit dem Apfel musste ich daher gleich mal testen und so wollte ich es mal mit einem Kartoffelbrot, Apfel und ganz vielen Kernen probieren. Also schnell die Küchenmaschine und die Waage herausgeholt und los ging es.
Beim Backen kommt es auf Genauigkeit an
Wenn ich koche, dann koche ich natürlich auch mit bestimmten und bewährten Maßeinheiten, aber beim Würzen und abschmecken kann man doch ganz frei etwas mehr oder weniger Gewürz verwenden. Beim Backen und gerade beim Backen mit Hefe ist das anders. Hier kommt es auf jedes Gramm an. Deshalb habe ich mich riesig gefreut, dass für das Kartoffel-Apfel-Brot meine neue Digitalwaage von Soehnle zum Einsatz kam. Vielleicht geht es euch ja auch so, ich jedenfalls kann Maße, ob nun Gramm oder Kilogramm, ganz schlecht schätzen und eine Waage ist daher ein unverzichtbares Hilfsmittel in meiner Küche.
Die Digitalwaage ist übrigens nicht nur ganz easy zu bedienen, sie sieht mit ihrer weißen Glasoptik auch noch superschön und edel aus. Das Auge wiegt halt mit, sagt man doch….;). Besonders praktisch finde ich die Hold-Funktion mit der das Gewicht 10 Sekunden angezeigt wird. Durch das große Display ist auch bei schwierigen Lichtverhältnissen das Gewicht immer sehr gut zu erkennen. Die Tragkraft kann sich auch sehen lassen, bis 20 kg kann man wiegen. Das finde ich sehr praktisch, zum Beispiel wenn ich große Mengen an Suppe oder Fond einkoche.
Für das Brot wird ein Hefeteig aus Weizenmehl und Weizenvollkorn angesetzt, anstelle des Weizens kann aber Dinkelmehl verwendet werden. Den besonderen Biss geben die Kerne. Ich habe hier eine Kernmischung verwendet. Ihr könnt aber auch nur Sonnenblumen- oder Kürbiskerne verwenden, auch ein paar gehackte Walnüsse machen sich super im Brot. Schaut einfach im Vorrat, was ihr so zur Verfügung habt.
Beim Apfelkauf achtet darauf einen Boskop zu nehmen. Der klassische Apfel zum Backen, ob nun süß oder herzhaft. Die Kartoffeln sollten auf jeden Fall mehlig sein. Wenn ihr Zeit sparen müsst, können die Kartoffeln auch schon am Vortag gekocht werden. Der Teig muss zweimal gehen, jeweils für eine Stunde und dann noch einmal für eine halbe Stunde in der Backform. Damit er das auch wie gewünscht macht, stelle ich den Teig gern bei 30 Grad in den Backofen, das funktioniert prima.
Nach rund einer Stunde Backzeit ist das Brot fertig. Natürlich schmeckt es frisch am besten. Ich habe gleich etwas Basilikumbutter dazu gemacht und naja es hat nicht lang gedauert und das Brot war weg ;). Zum Einfrieren eignet sich das Brot übrigens auch, ich schneide es immer gleich in Scheiben und friere es dann portionsweise ein.
Und jetzt geht’s zum Rezept

Kartoffel-Apfel-Brot
Zutaten
- 250 g Weizenvollkornmehl
- 160 g Weizenmehl
- 1 kleiner Apfel (am besten Boskop), geschält und grob geraspelt
- 250 g mehligkochende Kartoffeln
- 2,5 TL Salz
- 25 g weiche Butter
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 100 ml Milch
- 100 ml Wasser
- 100 g gemischte Kerne
Anleitungen
Die Kartoffeln mit der Schale ca 20 Minuten kochen, bis sie gar sind. Ausdampfen lassen, pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Weizenmehl, Vollkornmehl, Salz und weiche Butter zu den Kartoffeln geben.
Milch und Wasser lauwarm erwärmen, die Hefe zerbröckeln und darin unter Rühren auflösen.
Die Hefe-Mischung zum Kartoffelteig geben und zu einem Teig verarbeiten. Den geraspelten Apfel und etwa 80g Kerne unter den Teig kneten. Sollte der Teig zu flüssig sein, noch etwas Mehl dazugeben.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für ca 1 Stunde gehen lassen.
Eine Kastenform oder Brotform fetten und den Teig hineingeben. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad vorrheizen .
Die Brotoberfläche mit Wasser bestreichen un die restlichen Kerne darauf verteilen.
Das Brot für ca 1 Stunde im Backofen backen.
Guten Appetit und viele Grüße aus meiner Küche
Anett
No Comments