Basics

Geflügelfond

Ja ich gebe zu, weder das Bild  ist spektakulär noch hört sich das Rezept im ersten Moment spannend an. Aber ohne einen guten Fond wären viele Rezept ziemlich geschmacklos. Deshalb habe ich auch eine neue Kategorie erstellt in der es nur um die Basics, also um die Grundzutaten geht. In Zukunft werde ich euch also  Basics vorstellen, die für eine kreative und gesunde Küche unverzichtbar sind.

Geflügelfond verwende ich genauso wie Gemüsefond sehr häufig. Er kommt in Suppen, Eintöpfen, Saucen, Braten oder im Risotto zum Einsatz. Der Fond ist wichtiger Geschmacksträger und deshalb empfehle ich euch, ihn selber zu machen. Denn im Gegensatz zu fertigem Fond aus dem Supermarkt, ist er geschmacksintensiver und ihr wisst genau was drin ist. Günstiger ist es übrigens auch noch.

Das Rezept ergibt ungefähr 3 Liter Fond. Am besten haltbar kann man ihn durch portionsweises Einfrieren machen, oder durch  Einmachen. Da mein Tiefkühlschrank chronisch überfüllt ist, habe ich mich für das Haltbarmachen im Backofen entschieden. Ganz easy und der Fond ist mindestens 1 Jahr haltbar. Der Vorteil beim Einkochen ist die schnelle Verfügbarkeit. Einfach Glas auf und los geht`s.

Wie das  mit dem Einkochen im Backofen geht, beschreibe ich euch im Rezept. Auf diese Weise könnt ihr natürlich nicht nur Fonds einkochen, auch Tomatensauce, Suppen oder Früchte lassen sich ganz bequem im Backofen haltbar machen, ganz ohne Einweckautomat.

Jetzt geht`s zum Rezept :).

5 von 1 Bewertung
Drucken

Geflügelfond

Zutaten

1 Suppenhuhn, Bioqualität

2 Möhren

1 Stange Poree

2 Zwiebeln

1/2 Sellerieknolle

2 Petersilienwurzeln

3-4 Lorbeerblätter

5 Pimentkörner

5 Pfefferkörner

5 Thymianzweige

Salz

Raps-oder Sonnenblumenöl

Gläser mit Schraubverschluss, sterilisiert


Zubereitung

Das Gemüse schälen und in nicht zu feine Würfel schneiden. Etwas Öl in einem großen Topf (5Liter) erhitzen und das Gemüse anschwitzen. Das Suppenhuhn auf das Gemüse legen, Gewürze (außer Salz)dazugeben und mit Wasser auffüllen, bis das Huhn bedeckt ist .

Das Wasser zum Kochen bringen und entstehenden Schaum abschöpfen, so wird der Fond klar.

Bei kleiner Hitze alles 3 Stunden köcheln lassen.

Nach 3 Stunden das Huhn und das Gemüse abseihen, den Fond mit etwas Salz abschmecken und in vorbereitete Gläser füllen. 


Einkochen

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Gläser in eine Fettpfanne mit Wasser stellen. Die Gläser sollten zu 1/3 Drittel im Wasser stehen.

Achtung: Die Gläser sollten sich dabei nicht berühren.

Die Gläser bei 200 Grad erhitzen lassen, bis der Fond in den Gläsern in kleinen Bläschen hochsteigt. Das kann bis zu einer halben Stunde dauern.

Steigen die Bläschen hoch, den Backofen ausschalten und die Gläser im Backofen auskühlen lassen.

Das ist wichtig, denn durch das langsame Auskühlen entsteht das Vakuum in den Gläsern.

Das Hühnchen könnt ihr nach dem Kochen natürlich noch verwerten. Ich verarbeite das Fleisch gern zu  Frikassee, Hühnersuppe oder einem leckeren  Geflügelsalat .

 

Guten Appetit und liebe Grüße

Anett

 

You Might Also Like

4 Comments

  • Reply
    Gast
    November 21, 2020 at 9:36 am

    5 stars
    Mal dumm gefragt: welche Art Gläser soll man nehmen? Sowohl bei den klassischen Weeckgläsern mit Dichtgummi als auch bei Gläsern mit Metalldeckel würde ich annehmen, das die Dichtungen keinen 200°C standhalten.

    • Reply
      Anett
      November 22, 2020 at 8:06 am

      Das ist davon abhängig wie du Einkochen möchtest. Für das Einkochen im Backofen eignen sich Weckgläser mit Gummi nicht, ich verwende daher ganz normale Twist-off Gläser mit Deckel. Ich hebe gern Gurkengläser oder Marmeladegläser auf und benutze sie zum Einkochen. Funktioniert wunderbar. Für das Einkochen im Einkochautomaten kannst du jede Art von Gläsern, auch Weckgläser mit Gummi verwenden.

      Liebe Grüße
      Anett

      • Reply
        Marcus
        Januar 9, 2021 at 11:31 am

        Hallo, danke für dein Rezept.
        Frage zum Einkochen: Gebe ich schon die verschlossenen Gläser mit Fond in das Wasserbad, oder verschließe ich die Gläser erst nach dem Erhitzen?

        • Reply
          Anett
          Januar 9, 2021 at 2:27 pm

          Lieber Marcus,

          du musst die Gläser mit dem Fond befüllen, fest verschließen und dann die Gläser ins Wasserbad stellen.
          Nur so kann das Vakuum in den Gläsern aufgebaut werden und der Inhalt wird steril.

          Liebe Grüße
          Anett

Leave a Reply

Rezept Bewertung




CAPTCHA